Ambrosia Hühner

Das göttliche Bankett aus Siena 🍗🏰

Du wirst vor 700 Jahren zum Ritter geschlagen und zur Feier gibt es vier prunkvolle Bankette.

Das Ambrosia-Huhn war 1326 Teil eines spektakulären Festmahls in Siena.
Ob dieses Gericht wirklich göttlich ist? Oder verweist „ad ambrosina“ eher auf Mailand?
Heute probiere ich es aus – und reise in eine Zeit, in der dieser Ritter mit mehrgängigem Luxus verwöhnt wurde!

Zutaten

  • 2 Hühnerbrüste

  • 80 g fetter Speck

  • 2 große Zwiebeln

  • 3 Dörrpflaumen

  • 4 Datteln

  • 2 Brotscheiben

  • 200 ml Weißwein

  • 50 ml Essig

  • 200 ml Bouillon

  • 200 ml Mandelmilch

  • 3 Nelken

  • 1 Msp. Muskatnuss

  • Salz & Zimt nach Geschmack

Zubereitung

  1. Brotkruste entfernen, die Krume in Butter anrösten & in Wein + Essig einweichen.

  2. Speck anbraten, Zwiebeln und Huhn in Stücke schneiden & im Fett anrösten.

  3. Mandelmilch mit Bouillon & Wein mischen, dann zusammen mit Zimt, Nelken, Muskat, Datteln & Pflaumen zum Huhn geben.

  4. 30 Min. köcheln lassen, dann das eingeweichte Brot samt Sud hinzufügen.

  5. Aufkochen, bis die Sauce eindickt.

  6. Vor dem Servieren Nelken & Zimt entfernen!

 

Wissenswertes

🥂 1. Ein Bankett mit 90 Gästen!

Am 23. Dezember 1326 wurde in Siena der junge Francesco Bandinelli zum Ritter geschlagen.
Vier prunkvolle Bankette begleiteten die Feierlichkeiten.
Aufgetischt wurden neben Huhn „ad ambrosina“ auch weiße Ravioli, Kalbfleisch & Wildbret.

🏰 2. Sienas goldenes Zeitalter

1260–1355 erlebte Siena eine Blütezeit voller Reichtum & Kultur.
Doch dann kamen die Pest & Fehlinvestitionen, die die Stadt wirtschaftlich ausbluten ließen.
Mit Karl V. endete die goldene Ära endgültig.

🔍 3. Was bedeutet „Ambrosia“?

Ambrosia war die Speise der Götter – war dieses Huhn also wirklich göttlich?
Der Begriff „ad ambrosina“ könnte aber auch auf Mailand verweisen, denn der Heilige Ambrosius ist der Schutzpatron der Stadt.
Das Rezept wurde von Francesca Mazzanti aus historischen Quellen rekonstruiert.

 

Viel Spaß beim Nachkochen!

Zurück
Zurück

Heidnische Erbsen

Weiter
Weiter

Brotsuppe