Dolcia Domestica

Der Stadion-Snack der Römer

Wenn wir an römischen Gladiatorenkämpfe denken, kommen uns spektakuläre Kämpfe und jubelnde Massen in den Sinn.

Doch was aßen die Zuschauer, während sie stundenlang im Kolosseum saßen? Neben Brot, Käse, Oliven und verdünntem Wein gab es eine süße Delikatesse, die besonders beliebt, aber sicher auch kostspielig war: Dolcia Domestica – gefüllte und karamellisierte Datteln.

Dieses Rezept stammt aus einem der ältesten bekannten Kochbücher der Welt: De Re Coquinaria von Apicius.

Zutaten

  • 6 Datteln

  • 20 g Walnüsse

  • 20 g Pinienkerne

  • 20 g Mandeln

  • 1 Prise schwarzer Pfeffer

  • 2 EL Honig

  • Optional: Salz, gemahlene Nüsse oder Pfeffer zum Wälzen

Zubereitung

  1. Datteln entkernen und vorsichtig auseinanderdrücken.

  2. Walnüsse, Pinienkerne und Mandeln mit einer Prise Pfeffer im Mörser zerstoßen, bis eine grobe Paste entsteht.

  3. Die Datteln mit der Nussmischung füllen und wieder leicht zusammendrücken.

  4. In einer Pfanne den Honig erhitzen, bis er flüssig wird. Die gefüllten Datteln darin wenden, bis sie gleichmäßig karamellisiert sind.

  5. Optional: Die Datteln in etwas Salz, gemahlenen Nüssen oder weiterem Pfeffer wälzen, um den Geschmack zu intensivieren.

  6. Auf einem Teller auskühlen lassen und genießen!

 

Wissenswertes

  1. Das erste "Stadion-Food"? Genau wie Popcorn im Kino oder Bratwurst im Fussballstadion waren gefüllte Datteln der perfekte luxus Snack für lange Gladiatorenkämpfe

  2. Apicius – der erste Starkoch? Der römische Feinschmecker Apicius gilt als einer der ersten Kochbuchautoren der Geschichte. Sein Werk De Re Coquinaria bietet einen Einblick in die kulinarische Welt des alten Roms.

  3. Pfeffer auf Süßspeisen? Römer liebten es, süße und herzhafte Aromen zu kombinieren – daher der Pfeffer in diesem Rezept!

 

Viel Spaß beim Nachkochen!

Zurück
Zurück

Ova Spongia ex Lacte