Globi

Die Party-Bällchen der Antike

Vor 2000 Jahren feierte Rom das ausgelassene Fest Saturnalia – und was durfte nicht fehlen? Globi! Diese knusprigen, honigüberzogenen Bällchen waren eine beliebte Süßspeise der Römer und wurden oft bei Feierlichkeiten serviert.

Das Rezept stammt von Cato dem Älteren aus De Agri Cultura, (Über den Ackerbau) ist das älteste erhaltene Prosawerke in lateinischer Sprache.
Globi wurden traditionell mit Honig und Sesam oder Mohn bestreut und waren ein echter Festtagsschmaus.

Zutaten

  • 200 g Grieß oder Dinkelmehl

  • 250 g Magerquark

  • Pflanzliches Öl

  • Honig 🍯

  • Mohn oder Sesam 🌿

Zubereitung

  1. Grieß und Quark zu einem Teig vermischen und kleine Bällchen formen.

  2. In heißem Öl frittieren, bis sie goldbraun sind.

  3. Mit Honig übergießen und mit Sesam oder Mohn bestreuen.

 

Wissenswertes

  1. Antikes Festessen – Globi waren fester Bestandteil von Banketten und Feierlichkeiten wie den Saturnalia.

  2. Saturnalia: Das römische Chaos-Fest – Während der Feierlichkeiten wurden gesellschaftliche Hierarchien aufgelöst, Glücksspiel war erlaubt und sogar Sklaven durften ausgelassen feiern.

  3. Köstlich, aber kein Diät-Snack – Die Römer liebten süße, frittierte Speisen mit Honig. Globi sind quasi die antike Version von Honigbällchen!

 

Viel Spaß beim Nachkochen!

Zurück
Zurück

Vinum Familiae

Weiter
Weiter

Posca