Grog

Das Getränk der Seefahrer! ⚓🥃

Du stehst vor 400 Jahren an der Reling, der Wind pfeift, und dein Kamerad neben dir meint: Grog ist das Einzige, was einen echten Seemann warm hält.

Grog gehört zu den bekanntesten Seefahrer-Getränken der Geschichte – ein warmer, mit Wasser verdünnter Rum, der Seeleuten half, in den rauen Bedingungen der See warm zu bleiben. Aber woher kommt Grog eigentlich, und warum war er so wichtig für Matrosen?

Zutaten

  • Rum

  • heißes Wasser

  • 1 TL Zucker (optional)

  • 1 TL Limettensaft (optional)

Zubereitung

  1. Rum mit heißem Wasser mischen.

  2. Nach Belieben Zucker und Limettensaft dazugeben.

  3. Rühren & genießen – wie die Seeleute auf hoher See!

 

Wissenswertes

🏴‍☠️ 1. Rum war Pflicht auf britischen Kriegsschiffen!

Schon seit 1650 war Rum fester Bestandteil der Seemanns-Ration.
Matrosen bekamen täglich eine bestimmte Menge Alkohol, um die harte Arbeit auf See erträglicher zu machen. 1731 wurde jedoch der pure Rum verboten, da die Matrosen oft betrunken waren.

Der britische Vize-Admiral Edward Vernon, bekannt als „Old Grog“, erließ 1740 die Anordnung, dass der Rum 1:4 mit Wasser verdünnt ausgegeben werden musste.
Das machte die Männer weniger betrunken.

🍋 2. Schutz gegen Skorbut!

Später wurde dem Grog Limettensaft beigemischt. Der Grund? Skorbut, eine tödliche Krankheit, die durch Vitamin-C-Mangel ausgelöst wurde.
Die britische Marine entdeckte, dass Zitrusfrüchte halfen, also wurde Limettensaft zur täglichen Ration hinzugefügt.
So kam auch der Spitzname „Limeys“ für britische Seeleute zustande.

🇩🇪 3. Grog in Deutschland – mit Ei oder Tee!

Irgendwann kam der Grog auch nach Deutschland, vor allem nach Norddeutschland.
Dort entwickelte er sich weiter:

  • Eiergrog in Nordfriesland – mit Eigelb, Zucker & Rum.

  • Tee-Grog – Rum wurde mit schwarzem Tee statt nur mit Wasser gemischt.

  • Eiskalter Grog – Als Cocktail serviert.

Aber egal welche Variante – eine Regel gilt bis heute:
👉 Rum muss, Zucker darf, Wasser kann.

 

Viel Spaß beim Nachkochen!

Zurück
Zurück

Puls Gladiatorum

Weiter
Weiter

Puls