Königs-Hühner

Ein Huhn für Kaiser & Könige - ein Rezept von 1350 👑🍗

Vor 750 Jahren stehst du als Koch in der Küche und erinnerst dich an die Königshühner – ein Rezept, das nur für den Adel bestimmt war.

Mittelalterliche Kochbücher sind selten, aber das "Buch von guter Speise" aus dem Jahr 1350 ist das älteste bekannte Kochbuch in deutscher Sprache. Darin findet sich das Rezept für "küneges hüenre" – also Königshühner, ein Gericht mit kostbaren Zutaten wie Ingwer, Safran und Anis. Ob es wirklich für einen König gedacht war oder einfach nur wegen der luxuriösen Zutaten diesen Namen erhielt, bleibt offen.

Zutaten

  • 4 Eier

  • 200 g Erbsen (mind. 3x so viel Wasser)

  • 1 TL Salz

  • 1 mittelgroße Ingwerknolle

  • 1 EL Anis (oder nach Geschmack)

  • 1 Prise Safran

  • 100 g Schmalz

  • 1 Zwiebel

  • 1 gebratenes Hühnerfleisch (ich habe meines hier nicht gebraten)

Zubereitung

  1. Eier, Ingwer und Anis in einem Mörser gut zerstoßen und vermengen.

  2. Das gebratene Huhn in kleine Stücke schneiden und mit der Ei-Gewürzmischung übergießen.

  3. Safran, Salz und Schmalz hinzufügen und das Ganze in den Ofen geben. Backen, bis das Hühnerfleisch knusprig ist.

  4. Erbsen über Nacht einweichen und dann mit der gehackten Zwiebel, Schmalz und Wasser kochen, bis sie weich sind. Als Beilage servieren.

 

Wissenswertes

📖 1. Das erste deutsche Kochbuch: "Das Buch von guter Speise"

Das älteste bekannte Kochbuch in deutscher Sprache wurde um 1350 verfasst und ist Teil einer mittelalterlichen Sammelhandschrift aus Würzburg – dem sogenannten Hausbuch des Michael de Leone. Dieser Notar ließ darin verschiedene Texte aus unterschiedlichen Gattungen zusammenstellen, darunter auch kulinarische Anleitungen. Da Bücher im Mittelalter extrem teuer waren und nur wenige Menschen lesen konnten, wurden oft mehrere Texte in einem Werk gebündelt.

👑 2. Karl IV. – König & später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches

Zur Zeit der Entstehung dieses Kochbuchs war Karl IV. König des Heiligen Römischen Reiches und wurde später zum Kaiser gekrönt. Würzburg gehörte zu seinem Herrschaftsgebiet, weshalb es nicht unwahrscheinlich ist, dass dieses Rezept für die gehobene Gesellschaft oder sogar für seinen Hof gedacht war.

💰 3. Ein Gericht für den Adel – Luxus im Mittelalter

Ingwer und Safran waren im Mittelalter teure Importwaren. Während das einfache Volk sich von Brot, Brei und Gemüse ernährte, konnte sich nur der Adel solche exotischen Zutaten leisten. Das zeigt deutlich, dass "Königshühner" kein Gericht für Bauern oder Handwerker war, sondern auf die gehobene Gesellschaft abzielte.

 

Viel Spaß beim Nachkochen!

Zurück
Zurück

Panis Quadratus

Weiter
Weiter

Tyropatinam