Panis Quadratus
Das 2000 Jahre alte Brot aus Pompeji 🏛🍞
Im römischen Reich war Brot nicht nur ein Nahrungsmittel, sondern auch ein politisches Instrument. Während des Vesuvausbruchs 79 n. Chr. blieben einige Brote im Ofen einer römischen Bäckerei – und wurden erst 1784 wiederentdeckt.
Heute geht es um Panis Quadratus, ein ikonische Brot des Römischen Reiches. Dieses Sauerteigbrot wurde in Massen produziert, mit Bäckerei-Stempeln markiert und galt als essenzieller Bestandteil des römischen Lebens.
Zutaten
400 g Sauerteigstarter
4 TL Zucker
4 TL Salz
ca. 500–800 ml Wasser
500 g Buchweizen- oder Dinkelmehl
500 g Weizenmehl
Zubereitung
Mehl ringförmig auf die Arbeitsfläche geben, Sauerteigstarter in die Mitte setzen.
Mit leicht salzigem Wasser aufgießen und langsam zu einem glatten Teig kneten.
Teig ruhen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Brotlaib formen & optional mit einem Backstempel kennzeichnen, um es wie die Römer zu markieren.
Im Ofen bei 220°C ca. 40–50 Minuten backen.
Mit Olivenöl genießen – wie einst die Römer!
Wissenswertes
🔥 1. Panem et Circenses – Brot & Spiele als soziale Kontrolle
Die römische Regierung nutzte Brot als politisches Werkzeug. Im Rahmen des "panem et circenses" (Brot und Spiele) wurde Getreide kostenlos oder zu günstigen Preisen verteilt, um das Volk ruhigzustellen. Fiel diese Versorgung aus, kam es zu Unruhen & Aufständen.
🏺 2. Bäckerei-Stempel – Schutz gegen Betrug
Römische Brote waren oft mit einem Stempel versehen, der den Bäcker kennzeichnete. Warum? Um zu verhindern, dass sie minderwertiges Brot mit billigen Füllstoffen wie Sägespänen streckten. Wer beim Betrug erwischt wurde, konnte anhand des Stempels zur Rechenschaft gezogen werden.
🌋 3. Das 2000 Jahre alte Brot aus Pompeji
Als der Vesuv 79 n. Chr. ausbrach, war Panis Quadratus in den Bäckerei-Öfen von Pompeji. Diese verschütteten Brote wurden 1784 ausgegraben und sind heute in Museen wie dem British Museum zu sehen. Dort wurde das Rezept sogar rekonstruiert und nachgebacken!
Viel Spaß beim Nachkochen!