Tiganites
Tiganites: Vor 3500 Jahren in Atlantis gefrühstückt 🌊🥞
Du genießt dein Frühstück, als plötzlich die Erde bebt und ein Tsunami deine Stadt im Meer versenkt…
Willkommen in der Welt der antiken Küche! Heute geht es um Tiganites, das vielleicht älteste bekannte Pancake-Rezept Europas. Schon die Minoer – die erste Hochkultur des Kontinents – könnten ähnliche Fladen gegessen haben. Und wer weiß? Vielleicht stand dieses Gericht auch auf den Frühstückstischen der sagenhaften Stadt Atlantis.
Zutaten
0,5 Block Hefe
1 TL Zucker
ca. 250 ml Wasser
350 g Mehl
0,5 TL Salz
Öl zum Frittieren
Honig & griechischer Joghurt zum Servieren
Zubereitung
Hefe, Zucker & warmes Wasser verrühren und 5 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden.
Mehl und Salz in eine Schüssel sieben, die Hefe-Mischung und das restliche Wasser hinzufügen.
Teig vermischen und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten ruhen lassen.
In heißem Öl kleine Pancakes von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
Mit Honig & Joghurt servieren – für das volle antike Frühstückserlebnis!
Wissenswertes
🔥 1. Die Minoer – Europas erste Hochkultur
Die Minoische Kultur (ca. 5000–1600 v. Chr.) war die erste entwickelte Zivilisation Europas. Auf der Insel Kreta errichteten sie prächtige Paläste, Städte und Handelsrouten. Sie besaßen bereits eine Schrift, eine Bürokratie und komplexe Infrastrukturen. Ihr Handelsnetz erstreckte sich über das gesamte östliche Mittelmeer – bis nach Ägypten, Anatolien und die Levante.
🌊 2. Atlantis & das große Erdbeben
Um 1600 v. Chr. explodierte der Vulkan auf Santorin, was zu gewaltigen Erdbeben und Tsunamis führte. Teile Kretas versanken im Meer oder wurden verwüstet. Manche Historiker vermuten, dass diese Katastrophe die Grundlage für Platons Atlantis-Mythos war. Zwar gibt es keinen Beweis für Atlantis, aber die Zerstörung der minoischen Städte durch Naturkatastrophen ist historisch belegt.
🥞 3. Tiganites – Pancakes seit der Antike
Die Griechen der Antike kannten Tiganites als eine Art frittierte Fladen, die süß mit Honig oder salzig serviert wurden. Der antike Autor Athenaeus erwähnte sie als „Teganites“, während der berühmte Arzt Galen in De alimentorum facultatibus beschreibt, dass sie aus Weizenmehl und Olivenöl gemacht wurden. Dieses Rezept könnte also seit über 2500 Jahren in ähnlicher Form existieren!
Viel Spaß beim Nachkochen!