Das letzte Abendmahl
Was gabs bei Jesus?
Du sitzt vor 2000 Jahren mit deinen Freunden bei Kerzenlicht, in einem gemieteten Raum in Jerusalem.
Ein Lamm brät, der Wein ist eingeschenkt – das letzte gemeinsame Mahl steht bevor.
Zutaten
Rotwein oder Traubensaft (traditionell in 5 kleinen Schlucken getrunken)
Matzen (ungesäuertes Brot, alternativ: Knäckebrot)
Lammfleisch
Olivenöl zum Braten
Charosset: Apfel, Datteln, Mandeln, Rotwein
Zubereitung
Lammfleisch scharf in Olivenöl anbraten und warmhalten.
Charosset: Apfel, Datteln & Mandeln zerstoßen, mit etwas Rotwein verrühren, kühl stellen.
Matzen: Aus Mehl, Wasser & Salz Fladen kneten, bei 250 °C ca. 10 Minuten backen.
Tisch decken – mit Wein, Brot, Charosset & Kerzen.
Wein in 5 Schlucke aufteilen – eine Anlehnung an die Seder-Tradition.
Wissenswertes
📜 Die Geschichte dahinter
Leonardo da Vinci malte es um 1495 – „Das letzte Abendmahl“ – aber was kam wirklich auf den Tisch?
Jesus feierte mit seinen Jüngern ein Passahmahl, also ein traditionelles jüdisches Festessen, das an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnert.
Er reitet zuvor auf einem Esel nach Jerusalem, wird gefeiert – und reserviert sich einen Raum für diesen besonderen Abend.
Beim Mahl teilt er Brot und Wein – und kündigt an, dass Judas ihn verraten wird.
Wenig später folgt die Verhaftung, die Kreuzigung – und laut Bibel, die Auferstehung nach drei Tagen.
🍽️ Der Seder-Teller – Symbolik auf dem Tisch
Am Sederabend, dem ersten Abend des Passahfestes, steht ein symbolischer Teller im Mittelpunkt:
Matze – ungesäuertes Brot, erinnert an die Eile bei der Flucht
Salzwasser – die Tränen der Versklavung
Kräuter/Petersilie – „Frucht der Erde“
Maror (Bitterkraut) – Bitterkeit der Knechtschaft
Charosset – Lehm der Ziegel, aus süßen Zutaten
Beitzah (Ei) – Zeichen der Vergänglichkeit
Seroa (Lammknochen) – Erinnerung an das Tempelopfer
Elija-Becher – für den Propheten Elija, der noch kommen soll
Jesus’ Mahl enthält Elemente davon – aber in vereinfachter Form. Das berühmte „Brot und Wein“-Motiv wurde später zum zentralen Symbol des christlichen Abendmahls.
⛓️ Historischer Wendepunkt
Nach der Zerstörung Jerusalems durch die Römer (70 n. Chr.), bei der laut Flavius Josephus über eine Million Menschen ums Leben kamen, war ein öffentliches Passah nicht mehr möglich.
Doch der Sederabend blieb – bis heute ein lebendiges Ritual, das Hoffnung, Befreiung und Erinnerung verbindet.
Viel Spaß beim Nachkochen!