Römische Pizza
vor 2000 Jahren der Hit!
Du entdeckst eine Wandmalerei in Pompeji und denkst dir: „Das ist doch eine Pizza!“
Tatsächlich fanden Archäologen 2023 ein Fresko, das einer heutigen Pizza verdächtig ähnlich sieht.
Ein Beweis für die erste Pizza der Geschichte? Interpretationsspielraum gibt es, aber fest steht: Schon vor 2000 Jahren gab es flache Teigfladen mit würzigem Belag.
Anders als die moderne Pizza, die erst 1889 in Neapel entstand, kam die römische Variante ohne Tomaten aus. Stattdessen nutzte man eine Art Pesto mit Honig, Kräutern und Hartkäse.
Zutaten
Für den Teig:
250 ml lauwarmes Wasser 💧
1 Würfel Hefe 🍞
1 Prise Zucker 🍯
2 EL Olivenöl 🌿
500 g Mehl 🌾
1 TL Salz 🧂
Für das römische Pesto:
1 TL Honig 🍯
1 TL Pfeffer 🌶️
1 TL Salz 🧂
1 TL Minze 🌿
1 TL Koriander 🌿
1 TL Petersilie 🌿
1 Knoblauchzehe 🧄
1 EL Wasser 💧
1 EL Essig 🍷
2 EL Olivenöl 🌿
50 g Hartkäse 🧀
Extras:
Granatapfelkerne & Datteln 🍇🌰 (optional)
Zubereitung
Teig vorbereiten: Wasser, Hefe, Zucker und Salz mischen, 10-15 Minuten gehen lassen. Mehl mit der Flüssigkeit und Öl verkneten, 40 Minuten ruhen lassen.
Backen: Teig ausrollen, bei höchster Ofentemperatur ca. 10 Minuten backen.
Pesto zubereiten: Alle Zutaten im Mörser vermischen, bis eine streichfähige Paste entsteht.
Pizza vollenden: Nach dem Backen mit Pesto bestreichen und optional mit Granatapfelkernen und Datteln garnieren.
Wissenswertes
Die erste Pizza? – In Pompeji wurde 2023 eine Wandmalerei gefunden, die verdächtig nach Pizza aussieht – auch wenn es wohl eher ein Fladenbrot mit Belag war.
Römische Pesto-Basis – Da es im antiken Rom keine Tomaten gab, nutzten sie würzige Pasten aus Kräutern, Honig und Käse.
Eine eingefrorene Stadt – Pompeji wurde 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs konserviert, sodass wir heute faszinierende Einblicke in das Leben der Römer haben.
Viel Spaß beim Nachkochen!