Burgoo
Seefahrer-Porridge mit Tradition
Du wachst vor 250 Jahren in einer Hängematte auf, hörst "Matrosen, raus aus den Kojen!" und weißt: Heute gibt es Burgoo!
Dieses einfache, aber nahrhafte Hafergericht war ein fester Bestandteil der Seefahrer-Diät und wurde sowohl süß als auch deftig serviert. Perfekt für lange Reisen und harte Arbeit an Deck!
Zutaten
Grundrezept:
1 Liter Wasser 💧
300 g Haferflocken 🌾
Prise Salz 🧂
Süße Variante:
1 EL Melasse, Honig oder Ahornsirup 🍯
Deftige Variante:
50 g Schweinfett oder Speck 🥓
Zubereitung
Haferflocken im Verhältnis 1:3 mit Wasser und einer Prise Salz aufkochen, gelegentlich umrühren.
Für die süße Variante: Mit Melasse oder Honig abschmecken.
Für die deftige Variante: Speck auslassen und unterrühren oder mit Schweinfett vermischen.
Warm servieren – ideal bei kaltem, stürmischem Wetter auf hoher See!
Wissenswertes
Seemanns-Alltag: Laut William Spavens (Memoirs of a Seafaring Life, 1796) bekamen britische Matrosen zweimal pro Woche Burgoo – einmal süß zum Frühstück, einmal deftig zum Abendessen.
Praktisch für die Seefahrt: Burgoo war leicht herzustellen, sättigend und konnte in großen Mengen in einem einzigen Kessel gekocht werden – ideal für raues Wetter und einfache Bordküchen.
Beliebt bis heute: Was früher Seefahrer ernährte, ist heute als Porridge weltweit ein beliebtes Frühstück – ob mit Früchten, Nüssen oder Ahornsirup.
Viel Spaß beim Nachkochen!