Brennessel & Bärlauch Suppe

Wikinger-Wildkräuter
Vor 980 Jahren gab’s im Frühling jedes Jahr dasselbe.
Willkommen in der Küche der Wikinger, wo der Speiseplan vom Kalender – und nicht vom Supermarkt – bestimmt wurde.

Zutaten

Eine Handvoll Brennnesseln

  1. Wilder Giersch

  2. Bärlauch

  3. Etwas junger Löwenzahn

  4. Lauch oder Frühlingszwiebeln

  5. Butter

  6. Kümmel

  7. Wasser

  8. Salz

  9. 2 hartgekochte Eier als Beilage

  10. Weitere essbare Gartenkräuter wie Gundermann oder Sauerampfer

Zubereitung

  1. Kräuter gründlich waschen und in einem Tuch 5 Minuten in heißem Wasser vorkochen.

  2. Abgießen, kleinhacken und beiseitestellen.

  3. Kümmel in Butter leicht anrösten.

  4. Das Grünzeug hinzufügen und mit Wasser aufgießen.

  5. Mit Salz abschmecken und kurz aufkochen.

  6. Zwei Eier hart kochen, halbieren und zur Suppe servieren.

 

Wissenswertes

Der Bischof Rimbert berichtet im 9. Jahrhundert in der Vita Ansgarii vom Handelsplatz Birka, einer Wikingerstadt mit saisonalem Angebot – von Kräutern über Fisch bis zu exotischen Importen.
Im Frühling jedoch war frisches Grün oft das Einzige, was nach einem langen Winter wuchs.

Kein Supermarkt, keine Erdbeeren im Dezember.

  • Zwiebeln, Kohl, Rüben – im Winter eingelagert oder fermentiert.

  • Im Frühling: was wächst, wird gegessen – auch wenn es aussieht wie Unkraut.

Brennnesseln, Giersch, Bärlauch und Co. sind nährstoffreich – aber Vorsicht: Nicht jede Wildpflanze ist essbar.

⚔️ Warum gingen die Männer im Sommer auf große Fahrt?

  • Weil das Essen im Sommer knapp war und es ungefährlicher war zu reisen.

  • Weil Handel (oder Raub) die Vorratskammer füllte.

  • Und weil die großen Feste sowieso erst im Herbst nach der Ernte gefeiert wurden – mit Bier, Fleisch und Hering, wenn er die Küsten Südskandinaviens erreichte.

 

Viel Spaß beim Nachkochen!

Zurück
Zurück

Sauce Hollandaise

Weiter
Weiter

Mayonnaise