Der Backe Backe Kuchen
Der Bäcker hat gerufen 🎶🍰
Was heute als Kinderlied durch Sandkästen schallt, ist in Wahrheit ein kulinarisches Zeitzeugnis: Die berühmte Liste der „sieben Sachen“ stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist eng mit einem safrangelben Rührkuchen verbunden – ohne Backpulver, dafür mit echter Handarbeit.
Zutaten
500 g Mehl
250 g weiche Butter
4 Eier (getrennt)
250 g Zucker
200 ml Milch
1 Prise Salz
1 Messerspitze Safran, in etwas warmer Milch gelöst
Zubereitung
Butter, Eigelb, Zucker und Salz sehr cremig schlagen.
Abwechselnd Mehl und Milch unterrühren. Safran einarbeiten.
Eiweiß steif schlagen und locker unterheben.
Ofen auf 175 °C vorheizen, Form fetten.
Teig in die Form füllen, 50–60 Min. backen (ohne Backpulver – wird saftig & dicht).
Auskühlen lassen, nach Wunsch mit etwas Zucker bestäuben.
Wissenswertes
Der bekannte Reim „Wer will guten Kuchen backen…“ findet sich erstmals 1460 in einem Werk des Hofkochs Maister Hansen aus Württemberg – als einleitender Vers zu einem Rezept mit fast identischen Zutaten.
Wer ein guot muos wil haben
das mach von sibenn ler sachen
du muost haben milch, saltz und schmaltz,
zugker, ayer und mel saffran dar zu
So wirt es gell.
Die Praxis, dass Bäcker nach dem Brotbacken die Restwärme der Öfen für Kuchen nutzten, lebt weiter im Vers „Der Bäcker hat gerufen“ – ein Hinweis auf das Backen in Gemeinschaftsöfen im Dorf.
Das berühmte Kinderlied „Backe, backe Kuchen“ wurde im 19. Jahrhundert verschriftlicht, vermutlich aber schon deutlich früher mündlich überliefert. Seine Wurzeln reichen bis in die spätmittelalterliche Küchenkultur zurück.
Viel Spaß beim Nachkochen!