Hypocras

mittelalter Glühwein

Zutaten

  • 500 ml Rotwein

  • 80 g Zucker

  • 1 TL Zimt

  • 1 TL Ingwer

  • 3 Nelken

  • 1 Messerspitze Muskat

  • ½ TL Galgant

  • 1–2 Prisen Pfeffer

  • 1–2 TL Rosenwasser

Zubereitung

  1. Gewürze grob mörsern

  2. Diese mit Rotwein und Zucker in einem Topf sanft erhitzen

  3. Abkühlen lassen und mehrere Stunden ziehen lassen

  4. Durch ein feines Tuch oder Hippokrates-Sack (Filtertuch) klar abseihen – ggf. doppelt

  5. Lauwarm oder kalt servieren – je nach Geschmack

zum Video
 

Der Name Hypocras leitet sich vom griechischen Arzt Hippokrates ab. Der sogenannte „Hippokrates-Sack“ (manica Hippocratis) war ein konisches Filtertuch, durch das man Gewürzwein klärte – und das dem Getränk seinen Namen gab.

🪄 Ursprung & Wirkung

Hypocras ist Teil einer langen Tradition:

  • Inspiriert vom römischen Conditum Paradoxum

  • Überliefert u. a. im „Le Ménagier de Paris“ (um 1393)

  • Serviert am Hof Heinrichs VIII. – als Magenstärker und aphrodisierendes Luxusgetränk

🏰 Höfische Mode & Apothekertrank

  • Christine de Pizan nennt ihn Modegetränk der höfischen Kultur

  • In deutschen Küchenbüchern des 15./16. Jh. als „ypocras“ oder „gewürzter wein“

  • Auch in Apothekenrezepturen als Magenmittel bekannt

  • Gewürze wie Galgant, Ingwer und Zimt galten als wärmend und verdauungsfördernd

🍷 Hypocras bei Hofe

König Heinrich VIII. ließ Hypocras zum Abschluss prunkvoller Bankette servieren – nach 100+ Gängen sollte der Wein:

  • den Magen beruhigen,

  • die Verdauung anregen,

  • und die männliche Stärke fördern – laut seinen Hofärzten.

„Ein Wein? Ein Bier? Ein Hippokras mit Ingwer?“

Richard Strauss, Der Rosenkavalier

🌍 Vom Orient in die Klosterküche

Nach dem Untergang Roms wanderte der Gewürzwein:

  1. über Byzanz

  2. durch den arabischen Raum

  3. in die mittelalterliche Klostermedizin

Dort wurde er als Heilmittel weiterverwendet – bis er später als Genusswein Einzug in Adels- und Bürgerhäuser hielt.

Hypocras gilt daher als kultureller Vorfahr des modernen Glühweins.

 

Viel Spaß beim Nachkochen!

Recherche & Archiv
Weiter
Weiter

Conditum Paradoxum