Libum
römischer „Käsekuchen“
Du lebst im alten Rom. Der Tag beginnt – und bevor du irgendetwas tust, zündest du eine kleine Flamme im Hausaltar an und opferst einen warmen, duftenden Käsekuchen auf Lorbeer.
Zutaten
250 g Ricotta
120 g Weizenmehl
1 Ei
1 Salz
2–3 EL flüssiger Honig
Lorbeerblätter
Zubereitung
Käse zerdrücken und glatt rühren.
Mehl, Ei, Salz einarbeiten, bis ein weicher, leicht klebriger Teig entsteht.
Zu einem flachen Laib formen, auf Lorbeerblätter setzen.
Bei 180 °C (O/U) 30–40 Min. goldbraun langsam backen (lente, wie unter dem römischen testum).
Warm mit Honig großzügig übergießen und servieren.
🏛️ Der Ursprung: Ein Opferkuchen für die Hausgötter
Das Rezept für Libum stammt aus dem Werk De agri cultura (ca. 160 v. Chr.) von Marcus Porcius Cato – einem der ältesten überlieferten römischen Kochtexte.
Er beschreibt Libum als:
„Käse zerdrücken, mit Mehl und Ei vermengen, auf Lorbeerblätter legen und langsam backen.“
Gebacken wurde unter dem Testum, einer Tonhaube, die auf heißer Asche stand.
Das Rezept war nicht süß oder gewürzt.
Libum war kein Dessert, sondern eine rituelle Speise, besonders bei Hausopfern im Lararium, dem kleinen Familienaltar.
🕯️ Wie opferte man im alten Rom?
Ein Hausopfer war ein fester Bestandteil des römischen Alltags.
Fast jedes Haus , ob Villa oder einfache Wohnung , jeder hatte ein eigenes Lararium.
So lief ein typisches Ritual ab:
Hände waschen – rituelle Reinigung
Flamme entzünden – Licht für die Götter
Opfergaben bereitstellen: Libum, Wein, Weihrauch, Mehl, Blumen
Segnung: Etwas Mehl & Salz über das Libum streuen, dazu ein kurzes Gebet
Ein Stück abbrechen & verbrennen
Wein ausgießen, evtl. Duftstoffe verbrennen
Den Rest mit der Familie essen – das Opfer war gemeinsam
Wer beim Opfer niest oder hustet, muss von vorn anfangen . Das Zeichen galt als Störung durch die Götter.
🏺 Ein eingefrorener Moment: Pompeji, 79 n. Chr.
In Pompeji fanden Archäologen viele Lararien mit Spuren ritueller Handlungen:
verkohlte Mini-Brote (vielleicht Libum)
Reste von Lorbeerblättern
Asche von Weihrauch
➡️ Der Vesuvausbruch kam plötzlich, doch noch am Morgen hatten Familien ganz normal geopfert.
Ein bewegender Einblick in die alltägliche Spiritualität der Römer.
Viel Spaß beim Nachkochen!