Welsh Cakes

Bergmanns-Mittagessen aus Wales 🥞⛏️

Zutaten

  • 225 g Weizenmehl

  • 50 g Butter (kalt)

  • 50 g Schmalz (Lard, kalt)

  • 75 g Zucker

  • 75 g Currants oder Sultaninen

  • 1 Ei

  • 1–2 EL Milch

  • 1 Prise Muskat oder Zimt (optional)

  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Mehl in eine Schüssel geben. Butter und Schmalz mit den Fingern einarbeiten, bis die Masse krümelig ist.

  2. Zucker, Trockenfrüchte und Gewürze untermischen.

  3. Ei mit Milch verrühren, zur Mehlmischung geben und zu einem weichen, nicht klebrigen Teig kneten.

  4. Teig ca. 0,6 cm dick ausrollen, Kreise (ca. 6–7 cm Ø) ausstechen.

  5. Auf gefettetem Bakestone oder Pfanne bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten pro Seite goldbraun backen.

  6. Warm mit Zucker bestreuen und sofort genießen.

 

Wissenswertes

🏛️ National Museum Wales – Primärquelle aus dem 19. Jahrhundert

In den Archiven des National Museum Wales ist ein überliefertes Rezept aus Glamorgan dokumentiert – festgehalten von der Forscherin S. Minwel Tibbott. Es beschreibt die typische Zubereitung aus dem 19. Jahrhundert:

„Rub the butter and lard into the flour and then add all the other dry ingredients […] Bake on both sides until golden brown.“

Quelle: Museum Wales / S. Minwel Tibbott

Was es besonders macht:

  • Kombination aus Butter und Schmalz als Fettquelle

  • Teig wird von Hand zu einer weichen, aber formbaren Masse geknetet

  • Gebacken auf dem Maen (bakestone) oder in der Pfanne – ohne Ofen

Diese Quelle zählt zu den verlässlichsten historischen Belegen für die frühe Form der Welsh Cakes.

🌍 Historischer Kontext – Wales im 19. Jahrhundert

Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Welsh Cakes immer populärer – als Weiterentwicklung älterer Griddle-Brote, jetzt mit Zucker, Fett und Trockenfrüchten.

Sie waren perfekt für den Alltag:

  • Nahrhaft und kompakt – ideal für die Brotdose der Bergleute

  • Haltbar und energiereich – geeignet für lange Schichten unter Tage

  • Einfach zuzubereiten – auch ohne Ofen, auf offenem Feuer oder Herdplatte

In den Bergbauorten von Glamorgan backte man sie auf dem heißen Stein – oder später im Dutch Oven. Jede Familie hatte ihr eigenes Rezept, doch die Grundstruktur blieb gleich.

📜 Die walisische Kohle und der Siegeszug der Welsh Cakes

  • Golden Age of Coal (1860–1914): Wales wurde zum Zentrum der Weltkohlewirtschaft.

  • Cardiff, Merthyr Tydfil und Barry wuchsen rasant – mit ihnen die Nachfrage nach praktischem Proviant.

  • Fast 1/4 der walisischen Männer arbeitete im Bergbau – viele davon mit Welsh Cakes in der Tasche.

 

Viel Spaß beim Nachkochen!

Weiter
Weiter

Huhn Marengo