Kappeler Milchsuppe

die Suppe, die Frieden bescherte 🥣🕊️

Zutaten

  1. 600 ml Vollmilch

  2. ½ TL Salz

  3. 1 Lorbeerblatt

  4. 1 Gewürznelke

  5. 4 Eigelb

  6. 100 ml Sahne

  7. Brot vom Vortag (in Würfeln)

  8. Butter zum Rösten

  9. Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  • Milch mit Salz, Lorbeer und Nelke auf niedriger Hitze 8–10 Minuten ziehen lassen – nicht sprudelnd kochen.

  • Eigelb mit Sahne schaumig schlagen.

  • Heiße Milch durch ein Sieb zur Ei-Sahne gießen, dabei kräftig rühren (nicht stocken lassen).

  • Zurück in den Topf geben und bei sehr niedriger Hitze unter Rühren leicht binden – nicht kochen!

  • Brotwürfel in Butter goldbraun rösten.

  • Suppe mit Pfeffer (und Gewürzen nach Belieben) abschmecken, großzügig mit Butter-Croûtons servieren.

 

Wissenswertes

Im Juni 1529 standen sich zwei Armeen am Rande des Krieges gegenüber: Die reformierten Zürcher unter Ulrich Zwingli und die katholischen Innerschweizer. Der Grund: Die katholische Seite hatte einen Zürcher Prediger als Ketzer verbrannt.

Doch während die Anführer verhandelten, geschah etwas Unerwartetes: Die Soldaten bekamen Hunger – und begannen gemeinsam zu kochen. Die Zürcher hatten Brot, die Innerschweizer Milch. Zusammen wurde daraus eine einfache Milchsuppe, genau auf der Grenze zubereitet – ein stilles Zeichen der Versöhnung.

Der sogenannte Erste Kappeler Landfrieden wurde kurz darauf beschlossen: Jede Gemeinde durfte künftig selbst entscheiden, welcher Konfession sie angehören wollte. Der Frieden hielt nur kurz, doch die Suppe wurde zum Symbol.

Noch heute erinnert der Milchsuppenstein bei Kappel am Albis an das Ereignis – und gelegentlich wird die Suppe bei Versöhnungsgesprächen erneut serviert.

 

Viel Spaß beim Nachkochen!

Zurück
Zurück

Mettigel

Weiter
Weiter

Kriegsmarzipan