Portable Soup
der Ur-Brühwürfel der Seefahrer 🍖⛵
Zutaten
Rindersuppenfleisch mit Knochen
Kaltes Wasser
Zubereitung
Fleisch mit kaltem Wasser aufsetzen und langsam zum Simmern bringen.
6–8 Stunden lang auf niedriger Hitze köcheln lassen.
Schaum und Fett regelmäßig abschöpfen.
Die Brühe durch ein feines Tuch oder Sieb abseihen.
Zurück in den Topf geben und sirupartig einkochen.
Abkühlen lassen, bis die Masse geliert.
Gelee dünn auf Backpapier streichen und bei ca. 60 °C 1 Stunde trocknen lassen.
Die getrocknete Masse kann in Stücke gebrochen und luftdicht gelagert werden.
Wissenswertes
Was ist Portable Soup?
Portable Soup ist extrem stark reduzierte, entfettete Fleischbrühe, die nach dem Abkühlen zu einem Gelee geliert und anschließend getrocknet wird. Übrig bleibt ein fester, brüchiger Block – quasi der erste Brühwürfel der Welt.
Ursprünge & Verbreitung:
Erste schriftliche Rezepte stammen aus dem späten 16. Jahrhundert: Sir Hugh Plat beschreibt ein „Gelly“ aus Rinderknochen als Kriegsproviant.
1694 schreibt Ann Blencowe über „Veal Glew“ – eine Kalbsbrühe, die viele Jahre haltbar ist.
1747 veröffentlicht Hannah Glasse detaillierte Rezepte in The Art of Cookery Made Plain and Easy.
1756 übernimmt die Royal Navy Portable Soup offiziell als Teil ihres Proviants – unter anderem führte James Cook auf seinen Expeditionen große Mengen mit.
Einsatz auf Reisen und Entdeckungsfahrten:
James Cook hatte so viel davon an Bord, dass man heute ein Originalstück im National Maritime Museum bewundern kann.
Auch die Lewis & Clark Expedition (1804–06) transportierte rund 90 Kilo Portable Soup – sie war nahrhaft, aber nicht besonders beliebt.
Vorteil: lange Haltbarkeit, einfache Zubereitung mit heißem Wasser.
Der technologische Wandel:
Ab dem 19. Jahrhundert wurde Portable Soup nach und nach durch neue Technologien verdrängt:
1810: Nicolas Appert entwickelt das luftdichte Einkochen (Konservendose).
1867: In Preußen wird die Erbswurst erfunden.
Ab 1910: Liebigs Fleischextrakt, OXO und später Knorr-Würfel setzen sich durch.
Viel Spaß beim Nachkochen!